Im Jahr 2019 kann die Ortschaft Wolfring auf eine 900-jährige Geschichte seit der ersten urkundlichen Erwähnung zurückblicken. Dies stellt für den Ortsteil und somit auch die gesamte Gemeinde einen Anlass für ein rauschendes Fest dar. Dabei finden verteilt über das gesamte Jubeljahr eine Vielzahl von Veranstaltungen statt.
Den Festauftakt stellt am 11. Januar ein Jubiläumsempfang dar, der von einem historischen Vortrag von Dr. Wolfgang Janka, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, zum Thema „Die Herkunft des Ortsnamens Wolfring und seine ursprüngliche Bedeutung“ umrahmt wird.
Es folgen weitere Vorträge zu den Themen:
Neben den Vorträgen kommt es im Mai zum großen Höhepunkt im Jubeljahr. Am Wochenende des 04. und 05. Mai verwandeln sich die Schlossstraße und Dorfstraße vom Schloss bis zum Dorfplatz in eine bunte Festmeile. Hierbei hält das Mittelalter nochmals seinen Einzug in der kleinen Ortschaft, die Hussiten, Stadtpfeifer und Stadtwache aus Amberg werden zu Gast sein, sowie ein mittelalterliches Feldlager. Verschiedene Schausteller, werden die Zuschauer mit ihren Künsten begeistern. Dabei bieten sowohl die örtlichen Vereine Programm, als auch Fieranten, welche Ihre Waren ausstellen und verkaufen. Verschiedene Plätze laden zum Verweilen ein. Das musikalische Rahmenprogramm bietet für jeden Musikgeschmack das Richtige.
Einen weiteren Höhepunkt bildet am 14. Juli ein Jubiläumskonzert des weltweit bekannten und erfolgreichen Blechbläser-Ensembles „Harmonic Brass“ aus München. Das erfolgreichste europäische Blechbläserquintett, bestehend aus Trompeten, Tuba, Horn und Posaune, begeistert seit 1991 mit ihrer „glamourös-virtuosen Art“ (Süddeutsche Zeitung) die Menschen rund um den Globus.
Am 10. September gibt es ein Großereignis: Die Bigband der Bundeswehr gastiert in Fensterbach. In Zusammenarbeit mit der Familie Godelmann, auf deren Gelände das Konzert stattfindet, wird dieses Ensemble zu einem OpenAir Konzert erwartet. Eine Trailerbühne, Licht und Top Soundeffekte erwarten das Publikum. Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt der Jugendarbeit in der Gemeinde zugute.
Der Abschluss findet am 29. September im Zuge der Schutzengelbruderschaft und des Patroziniums der Kirche St. Michael in Wolfring statt, das zusammen mit dem katholischen Pfarramt Dürnsricht-Wolfring veranstaltet wird.
Veranstaltungen zum Dorfjubiläum im Jahr 2019 im Überblick
Themenabende und Vorträge zur Geschichte (Stand 27.11.2018)
(außer am 11. Januar und 14. Juli: Beginn jeweils um 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Jugendheim in Wolfring außer 10. September)
(im Rahmen des Jubiläumsempfanges der Gemeinde Fensterbach)
Dr. Wolfgang Janka, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kommission für
bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
wolfgang.janka@kbl.badw.de
Telefon: +49 (0) 89 - 23031-1317
Beginn: 19 Uhr
Hans Heimler, Lehrer a.D.
heimlerjohann@gmx.de
Telefon: +49 (0) 9438 - 4134 und
Anton Baumann, Bereich Gewässerentwicklung am Wasserwirtschaftsamt Weiden
poststelle@wwa-wen.bayern.de
Telefon: +49 (0) 961 - 304476
Claudia Eisenhut-Saller, M.A., Kunsthistorikerin
cl.eisenhut-saller@gmx.de
Telefon: +49 (0) 9438 - 4336
17:00 Uhr
Wellness für die Ohren…
Seit 1991 sorgt Harmonic Brass für großen, eleganten Blechbläserklang rund um den Globus: Carnegie Hall New York, Arts Center Seoul, Endler Hall Kapstadt, Gewandhaus zu Leipzig. In der ganzen Welt sind die vier Herren mit ihrer bezaubernden Dame zu Hause und gleichzeitig willkommen. Zudem ist das Münchner Quintett bei zahlreichen internationalen Workshops ein gefragtes Dozenten-Team und widmet sich neuerdings seinem Brass Projekt South Africa: Sozial benachteiligte Kinder in Südafrika werden von Harmonic Brass mit Blechblasinstrumenten versorgt. Seit der ersten Afrika-Tournee 2010 eine Herzensangelegenheit des Ensembles.
Wer schon einmal ein Konzert von Harmonic Brass besucht hat, der weiß, was die Süddeutsche Zeitung meint, wenn sie von einem Quintett schreibt, das „... mit seiner glamourös-virtuosen Art zu den besten der Welt gehört.“
Veranstaltungsort: Gelände Godelmann
Sommerzeit heißt Big Band Zeit
25 Städte, 120.000 Zuschauer, jede Menge coole Songs plus harte Arbeit und Spaß pur – das ist die Open-Air Tour der Big Band der Bundeswehr.
In den Monaten Mai bis August ist die Big Band im gesamten Bundesgebiet unterwegs, um von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen und von Aachen bis Frankfurt/Oder im Auftrag der Bundesministerin der Verteidigung nicht nur gute Laune zu verbreiten, sondern auch Werbung in eigener Sache zu machen und junge Menschen vom Arbeitgeber Bundeswehr zu überzeugen.
Aus diesem Grund erschient die Big Band in neuen Gewand: Die Konzerthallen werden gegen die größte mobile Bühne Deutschlands getauscht und das Repertoire wird um aktuelle Songs und Sommerhits erweitert.
Zusätzlich wird die Crew um ein Videoteam ergänzt; denn bei Zuschauerzahlen von bis zu 18.000 Menschen soll jeder Besucher auf seine Kosten kommen.
Das Ergebnis ist eine Sommerparty für Jung und Alt. Mit einem Cocktail aus heißen Rhythmen, coolen Grooves und einer ausgefeilten Bühnenshow begeistert die Big Band jede Stadt.
Dr. Maria Rita Sagstetter, M.A, Archivdirektorin des Staatsarchives in Amberg
Maria-Rita.Sagstetter@staam.bayern.de
Telefon: +49 (0) 9621 307-901
Josef Schleicher, Dipl. Ing. (FH) Diplomarbeit 1986; Analyse der traditionellen Hauslandschaft - Beispiel Wolfring
schleicher.josef@t-online.de
Telefon: +49 (0) 171 - 8841524